Auszeithof


Direkt zum Seiteninhalt

Cranio - Sacraler Energieausgleich

Unsere Methode - Ihre Lösung!

Cranio-Sacraler Energieausgleich

cranium: Schädel; sacral: das Kreuzbein

Die Cranio-Sakral-Therapie nimmt ihren Ursprung in der Osteopathie die vor etwa 150 Jahren in den USA entwickelt wurde. Ausgehend von diesem Ansatz entstand durch Dr. William Garner Sutherland die Cranio-Sakral-Therapie als spezielle Form der Osteopathie. Weiterentwickelt von Dr. John E. Upledger entstand so das Konzept des "emotional release" (körperlich-seelische Lösung) an der sich auf die Cranio-Sakrale Energiearbeit anlehnt. Heutzutage kann sie als selbstständiger, losgelöster Ansatz betrachtet werden. Es ist eine besonders sanfte Möglichkeit in der hauptsächlich auf energetischer Ebene gearbeitet wird.

Ausgehend von der Annahme einer rhythmischen Pulsation der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, wird diese an das äußere Gewebe sowie die Knochen übertragen. Dieser Cranio-Sakrale-Puls wird ertastet und mögliche Blockaden festgestellt. Es ist ein manuelles Verfahren, bei dem Handgriffe vorwiegend im Bereich des Schädels und des Kreuzbeins ausgeführt werden.

Durch leichte Berührung an Körper, Kreuzbein und Schädel werden Informationen über den energetischen Zustand des Pferdes gesammelt. Die Cranio-Sakrale-Energiearbeit ist eine sehr sanfte Methode, wobei die Berührungen an Schädel, Körper oder Kreuzbein von jedem Pferd genossen werden. Man geht erst in die Richtung, in der sich die Blockierung leichter verschieben lässt (indirekte Technik). Erst dann geht man in Richtung der Restriktion.

Gerade REHA-Pferde bieten sich für diese sanfte Harmonisierung des Körpers an. Die Cranio-Sakrale Energiearbeit verbessert den Energiefluss im Körper, aktiviert die Selbstheilungskräfte der Tiere und hilft auch seelische Traumata zu lösen mit denen besonders oft REHA Pferde zu kämpfen haben.

In Kooperation mit MMag. Laura Kaspar: APM nach Penzel und Cranio- Sacrale Energiearbeit

Quelle: Lingua Touch- Nadja Bacchi


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü